Praktisch & Taktisch

Grip ist alles – Dein Leitfaden, wie du eine Kurzwaffe richtig hältst

Wenn du mit der Pistole präzise, schnell und kontrolliert schießen willst, fängt alles beim Grip an. Der Griff an der Kurzwaffe ist die Grundlage. Wir zeigen Dir wie!

Warum ein sauberer Griff entscheidend ist

Über die letzten Jahrzehnte haben sich im militärischen/polizeilichen Context die Ausbildungsrichtlinien immer wieder stark verändert. Mal war die Unterstützungshand am Handgelenk. Mal gab es den sogenannten "Weaver Stance". In den 1970ern gab es das Schiessen "aus der Hüfte". Fast schon in einem "Gegensatz", steht dazu das sportlich-dynamische Schießen. Hier hat sich über viele Jahre relativ wenig verändert.

Ein instabiler oder fehlerhafter Griff sorgt für alles, nur nicht für saubere Folgeschüsse. Der Rückstoß läuft unkontrolliert durch die Arme, der Mündungssprung wird größer, und dein nächster Schuss landet irgendwo – aber nicht dort, wo du ihn brauchst. Besonders bei schnellen Schussfolgen oder unter Stress trennt sich hier die Spreu vom Weizen. Wer eine Pistole falsch greift, kämpft gegen die Physik. Wer sie richtig hält, nutzt sie.

 

Kurzwaffe richtig halten – die Basics

1. High and tight:

high and tight.jpg
Deine Haupt- (oder "Schuss-starke") Hand greift das Griffstück so hoch wie möglich und so fest wie möglich. Die Faustregel: fest, aber noch beweglich genug für einen saubere Abzugsarbeit. Dein Mittelfinger sollte direkt unter den Abzugsbügel "geklemmt" sein. Dein Daumen ist noch(!) ausgestreckt und lässt Platz für deine zweite Hand.  Dein Daumen-Zeigefinger-Zwischenraum liegt sauber unter dem Beavertail oder so weit oben, wie es deine Pistole zulässt.

 

2. Nimm deine Unterstützungshand dazu:

Unterstützungshand.jpg
Die zweite Hand ist nicht nur Dekoration. Sie "rollt" jetzt in den verbleibenden Raum am Griffstück hinen. Auch hier: So hoch wie möglich. Daumen schonmal tendenziell nach vorn, viel Hautkontakt zur Waffe.

 

3. Hoher Griff, beide Daumen möglichst nah an der Laufseelenachse:

Beide Daumen nach vorne.jpg
Der Daumen deiner Haupthand und deiner Unterstützungshand legen sich nach vorn und schmiegen sich an das Griffstück und den Verschluss. Je höher du greifst, desto weniger "Mündungsflip". 

 

4. Luft zwischen den Händen beachten!

Zwischenraum.jpg
Achte auf den Raum zwischen deinen Händen: Oft schleichen sich hier ein Fehler ein. Dann wird oft zwischen Haupt- und Unterstützungshand ein Spalt Luft gelassen.

 

5. Druck. Druck. Druck:

Druck.jpg
Wieviel Druck an das Griffstück gegeben wird - das ist Geschmackssache. Unserer Erfahrung nach ist ein möglichst starker ohne besondere Gewichtsverteilung (80/20-Prinzip oder ähnliches) ideal, da er am wiederholgenausten ist.

Black Trident: Special Purpose Gear & Training

Bei uns gibt es die größte Farbauswahl. Wir können für JEDE am Markt erhältliche Waffe Kydexholster herstellen.

Häufige Fehler beim Griff an der Kurzwaffe:

  • „Teetassengriff“: Support-Hand kommt von unten oder hält nur den Magazinboden. Keine Kontrolle, keine Präzision.
  • Lockeres Handgelenk: Die Waffe tanzt bei jedem Schuss. Das Ziel: stabiler Waffenanschlag mit aktivem, leicht nach vorn geneigtem Handgelenk. Die Handgelenke sollten fest wie ein Schraubstock sein.
  • Daumen blockieren den Verschlussfang: Passiert gern bei einem sehr hohen Griff. Gegebenenfalls kann ein verlängerter Verschlussfang Abhilfe schaffen.
  • Unklare Rollenverteilung zwischen den Händen: Wer mit der Support-Hand „mitzieht“, verliert Kontrolle. Probiere mehrere Versionen aus und trainiere dir anschließend ein Muskelgedächtnis ein.

Und was ist mit den Ellenbogen?

Immer wieder kommt die Frage auf: Ellenbogen nach außen oder nach innen? Die kurze Antwort: Es gibt kein allgemeingültiges „richtig“ – nur ein „richtig für dich“. Genau wie beim Griff selbst gilt auch hier: Was funktioniert, bleibt.

Bei manchen Schützen führt eine nach außen gerichtete Ellenbogenhaltung dazu, dass sich der Griff an der Kurzwaffe ungewollt lockert – gerade beim schnellen Schießen. Andere wiederum bringen durch exakt diese Haltung mehr Spannung und Kontrolle ins System, als würden sie ein Hufeisen geradebiegen – der Griff wird dadurch noch stärker. Entscheidend ist, wie sich DEINE Grifftechnik verhält.

Unser Tipp: Ausprobieren, analysieren, anpassen. Film dich. Vergleich deine Schussbilder. Fühl, wie sich der Rückstoß in deiner Hand verhält. Die Ellenbogenhaltung beim Pistolenschießen ist genauso individuell wie dein Griff.

 

Drills zum Trainieren deines Griffs an der Pistole

  • Compressed to final (Trocken): Bring deine Kurzwaffe Aus dem "Compressed Ready" in die finale Schussposition. Achte drauf, ob du direkt ein sauberes Visierbild aufbauen kannst.
  • Bill Drill (live): Sechs Schuss auf 7 m so schnell wie möglich. Ziel: Alle in der Alpha – ohne Verreißer. Split-Zeiten und Trefferbild zeigen, ob dein Grip funktioniert.
  • One-Shot-Draws: Ziehen, ein sauberer Schuss. Fokus: Griff beim Ziehen wiederholt über min. 10 Wiederholungen korrekt setzen.

Header Bildquellen: Beretta USA, Lucky Gunner, Vancouver Police Museum & Archives

Laguiole en Aubrac

Laguiole en Aubrac, a living heritage company

PUMA IP

Das PUMA WERK Solingen vereint Tradition und Innovation in deutscher Handwerkskunst. Gegründet 1769 feiert die Messermanufaktur dieses Jahr ihr 255-jähriges Firmenjubiläum.

OPTIX TACTICAL EQUIPMENT

Missionserfolg erfordert taktische Ausrüstung, auf die Sie in jeder Umgebung vertrauen können. OPTIX Tactical Equipment garantiert Zuverlässigkeit und Leistung bei jeder Operation....