Community & Kultur

Neuer Battlefield 6 Trailer - "Gun Culture" auf der Konsole?

Viele junge Menschen wurden durch die Battlefield Games überhaupt an das Thema Spezialkräfte und Waffentechnik herangeführt. Zeit, einen Rückblick zu wagen.

Lange auf dem Siegeszug: Die Battlefield Games mit "modernem" Setting

Etwa 81 % der 16‑ bis 29‑Jährigen spielen Ego‑Shooter oder Action‑Games. Dies sind Ergebnisse der renommiertesten Studien zum Thema Videospiele und First-Person Shooter. Die bekanntesten unter Ihnen: EA's Bestseller Battlefield und Call of Duty des Videospiel-Giganten ACTIVISION. Und insbesondere die Battlefield-Serie mit den modernen Handlungssträngen hat über die Jahrzehnte Generationen von jungen Menschen geprägt und Erfolge eingefahren.  

Battlefield 3: Willkommen in der Wüste!

Battlefield 3 fesselte Millionen von Spielern an den Bildschirm - der Irakkrieg war gerade 7 Jahre her und das Setting (Kampf gegen Rebellen im Irak/Iran) super aktuell. Ein Garant für weltweiten Erfolg. Laut "Forbes" wurden allein in der Eröffnungswoche 5 Millionen Einheiten des Spiels verkauft: Rekord für EA!

battlefield3_260671b.jpg
Jagd auf Rebellen als Blackburn mit "Misfit 1" - Das Gameplay von Battlefield 3 orientierte sich stark am aktuellen Geschehen. Der Irakkrieg von 2003 war erst wenige Jahre her. Bildquelle: EA

 

Schon früh zeichnete sich eine der ikonischsten Stärken der Battlefield-Serie aus: das Klassen-System. Auch im neuen Battlefield 6 Trailer und Leaks, die kürzlich veröffentlicht wurden, bestätigt sich – die Spielmechanik scheint erneut auf die Entscheidung zwischen spezialisierten Rollen wie Assault, Sanitäter, Pionier oder Aufklärer zu setzen. Das würde bedeuten: Jede Klasse bringt dabei wieder nicht nur einzigartige Fähigkeiten, sondern auch den Zugriff auf spezifische Waffensysteme und Fahrzeuge.

Ich erinnere mich noch gerne an meine Schulzeit: In den Pausen diskutierten wir stundenlang über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Battlefield-Klassen, Waffen wie die MP7 oder M416 und über die taktische Bedeutung von Panzern, Jets und Transportfahrzeugen. Natürlich hatten wir damals kaum technisches Wissen – aber durch die authentische Darstellung im Spiel entwickelte sich bei vielen ein echtes Interesse an Waffenmechanik, Militärtechnik und dem strategischen Einsatz unterschiedlicher Systeme im "Gefecht".

Battlefield 6 scheint diese Faszination erneut aufzugreifen – der aktuelle Gameplay-Trailer deutet auf eine Rückbesinnung auf das, was die Serie seit Battlefield 3 und Battlefield 4 groß gemacht hat: klassenbasiertes Teamplay, Vielfalt in Taktik und Technik, eine beeindruckende Auswahl an modernen Waffen und Fahrzeugen und vorallem eins: Action, Action, Action.

BF 3.jpg
Typisch für First-Person-Shooter: Bekannte Waffensysteme wie die HK MP7 demonstrieren – wie hier im Anti-Terror-Einsatz in Paris – ihre charakteristischen Eigenschaften (zum Beispiel in Hinblick auf Präzision, Kompaktheit und Einsatzdynamik) und tragen so zur Faszination für moderne Waffentechnologie bei. Bildquelle: EA
Black Trident: Special Purpose Gear & Training

Bei uns gibt es die größte Farbauswahl. Wir können für JEDE am Markt erhältliche Waffe Kydexholster herstellen. Wir sind BLACK TRIDENT.

Battlefield 4 - Ein unterschätzter Nachfolger?

Mit Battlefield 4 wollte EA den riesigen Erfolg von Battlefield 3 übertreffen. Das neue Battlefield-Spiel setzte auf modernste Grafik, intensives Gameplay und eine storygetriebene Kampagne, die im Jahr 2020 angesiedelt ist – inmitten einer globalen Krise zwischen den USA und Russland. Trotz all dieser Verbesserungen konnte Battlefield 4 den kommerziellen Erfolg seines Vorgängers nicht ganz erreichen: Während Battlefield 3 rund 13 Millionen Einheiten verkaufte, blieb der Nachfolger bei etwa 7 Millionen stehen.

Battlefield 4 Battle Screenshot.jpg
Battlefield 4 punktete vorallem mit überragender Grafik. Doch Probleme mit dem Mehrspieler und eine schwächerere, wie auch kürzere Kampagne konnten die Erwartungen nicht ganz erreichen. Bildquelle: EA

Auch Battlefield 4 setzte neue Maßstäbe im Bereich moderner First-Person-Shooter: Von vollständig zerstörbaren Gebäuden über riesige Maps bis hin zu Lang- und Kurzwaffen aller Art – kombiniert mit tausenden Anpassungsmöglichkeiten für Waffen und Ausrüstung. Was mit Battlefield 3 begann, erklomm mit Battlefield 4 seinen Höhepunkt: Die Faszination für moderne Kriegsführung, Anti-Terror-Kampf und Operationen von Spezialkräften.

Anders als in Call of Duty stand bei den Battlefield-Spielen schon immer das kooperative Teamplay im Fokus - doch auch der Einzelschütze kam auf seine Kosten. Man traf sich in der Lobby, besprach Spielzüge, schaltete Visierungen, Griffe und Laufaufsätze frei und erlebte gemeinsam mit Freunden den Reiz riesiger Sandbox "Gefechte" vor den Bildschirmen. Für viele Spieler war das die goldene Zeit der Serie.

 

Battlefield 6 - Neuer Trailer weckt hohe Erwartungen

Der neue Trailer dürfte nun die Herzen der Fans und Nerds höher schlagen lassen. Mit dem aktuellen Trailer zu Battlefield 6 signalisiert EA eine deutliche inhaltliche Neuausrichtung – und dürfte damit nicht nur die klassischen Serienfans, sondern auch sicherheitspolitisch und taktisch interessierte Zuschauer ansprechen. Nach zwei historischen Weltkriegstiteln (Battlefield 1, Battlefield V) und dem stilistisch wie mechanisch überfrachteten Battlefield 2042, kehrt die Reihe nun zurück zu einem zeitgenössischen Gefechtsszenario, das sich erkennbar an realen Strukturen und Szenarien orientiert.

Battlefield-6-offizielle-screenshots-2-scaled.jpg
Battlefield 6 zeigt sich überraschend nah an modernen Einsatzszenarien. Etwas, was zuletzt vorallem eher Call of Duty mit der Modern Warfare Serie gelang. Bildquelle: EA

Was im Trailer auffällt, ist die ungewöhnlich hohe Detailtreue im Bereich persönlicher Ausrüstung und Bewaffnung: Sichtbar sind unter anderem Dual-Tube-Nachtsichtsysteme, modulare Crye Precision JPC-Plattenträger, OPS-CORE FAST High Cut-Helme, Multicam, IR Laser und passives Schießen unter Nachtsicht sowie Waffensysteme wie das HK433 – ein Sturmgewehr, das derzeit für verschiedene NATO-Beschaffungsvorhaben im Gespräch ist. Die visuelle Umsetzung scheint sich zumindest rudimentär an den tatsächlichen Anforderungen moderner Infanteriekräfte im konventionellen, modernen Einsatzspektrum zu orientieren. Selbstsverständlich fliegen aber auch hier Helikopter in Gebäude - immerhin reden wir noch immer von einem neuen Battlefield Spiel.

Screenshot 2025-07-28 165033.jpg
Interessante Details: Ein HK433 mit HK-Magazin, vermutlich ein Aimpoint T2 oder COMP M4, Magpul AFG Vodergriff, MLOK, Vorderschaft, Surefire Scout und (vermutlich) ein WILCOX Raid XE FP, eine moderne IR/Laser Einheit - der Schütze ist aber aufgrund der Ausrüstung und des Helmes eindeutig als regulärer Infanterist, maximal als Soldat der spezialisierten Kräfte ala 75. Ranger Regiment, zu identifizieren. 

Diese Bildsprache dürfte vor allem jenen auffallen, die sich mit aktuellen Ausrüstungsstandards der NATO-Staaten auseinandersetzen: Die dargestellten Elemente fallen zum Teil klar in die Kategorie „High-End-Gear“ und ganz klar "Spezialkräfte", zum Teil aber auch "reguläre Infanterie". Die Ausstattung wirkt aus meiner Perspektive weder stark überzeichnet noch künstlich, sie vermittelt eher den Eindruck, als hätte man gezielt mit Einsatzkräften gesprochen: „Was würdet ihr euch an Ausrüstung unter idealen Rahmenbedingungen wünschen?“ und "Wie sieht Infanterie im Jahr 2025 aus?" 

 

Fazit: Battlefield 6 könnte ein wirklicher Brecher werden

Battlefield 6 könnte sich – gemessen an dem, was wir bisher an Trailer-Inhalten gesehen haben – als einer der relevantesten Titel im Segment der zeitgenössischen Gefechtsdarstellung etablieren. Dass digitale Simulationen längst mehr sind als nur reine Unterhaltung, ist kein Geheimnis mehr: Videospiele prägen die Gun Culture, beeinflussen Materialwahrnehmung und unser Denken, vom zivilen Sportschützen bis hin zur behördlichen Einsatzvorbereitung.

Vielleicht wird Battlefield 6 in diesem Kontext aber auch mehr als nur ein "gelungener Shooter": ein Medium, das an der Schnittstelle von Unterhaltung und sicherheitspolitischer Reflexion steht. Denn digitale Gefechtsräume sind tiefenpsychologisch auch Ausdruck kollektiver Verarbeitung. Dass ausgerechnet jetzt ein neues Battlefield-Spiel vorgestellt wird und dieses bewusst in einem zeitgenössischen Szenario verortet ist, dürfte kaum ein Zufall sein.

OPTIX TACTICAL EQUIPMENT

Missionserfolg erfordert taktische Ausrüstung, auf die Sie in jeder Umgebung vertrauen können. OPTIX Tactical Equipment garantiert Zuverlässigkeit und Leistung bei jeder Operation....

Deine neue Schießschule in NRW für Jagd, Sport & Dienst

Bekannt aus Lowready Magazine: In der „Firearm Competence Factory“ dreht sich alles um moderne Feuerwaffenanwendung. Wir bieten eine umfassende Schusswaffenausbildung für Lang- und...

VFGweaponCARE

Wir putzen nicht, wir reinigen! Detaillierte Schritt-Für-Schritt Videos zu den wichtigsten Waffensystemen kostenlos ansehen.