Eine Truppengattung wie keine andere: Die "Grennis"
Die Panzergrenadiere sind seit Jahrzehnten ein zentrales Element der deutschen Gefechtsführung im Gefecht der verbundenen Waffen. Sie verbinden die Feuerkraft und Beweglichkeit der Panzertruppe mit der Flexibilität der Infanterie. Mit ihren Schützenpanzern operieren sie sowohl aufgesessen als auch abgesessen, um den Kampf zu führen und den Kampfpanzer Leopard 2 wirkungsvoll zu unterstützen. Heute wie damals gilt: Der Panzergrenadier ist das Bindeglied zwischen Panzer und Infanterie – eine Rolle, die im modernen Gefecht unverzichtbar bleibt.
Historie der Panzergrenadiere
Der Begriff Grenadier hat seine Wurzeln bereits im 17. Jahrhundert, als er speziell für im Handgranatenwurf ausgebildete Infanteristen verwendet wurde. Die Grenadiere bildeten eine militärische Elite. Sie wurden bei Belagerungen mit besonders gefährlichen Aufgaben betraut und an Schwerpunkten des Kampfes in der Schlacht eingesetzt. Zu ihrer Bewaffnung gehörten neben etwa einem Dutzend Granaten eine Muskete mit Bajonett und ein Säbel. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus die Bezeichnung für bewegliche und schlagkräftige Infanterie.

Im Zweiten Weltkrieg entstanden die Panzergrenadiere als integraler Bestandteil der Panzerdivisionen. Zunächst als „Schützen“ oder „Kavallerieschützen“ bezeichnet, wurden sie 1942 offiziell in Panzergrenadiere umbenannt. Ihre Aufgabe bestand darin, eng mit den Kampfpanzern zu operieren, feindliche Infanterie zu binden und durch Panzerabwehrhandwaffen gegnerische Fahrzeuge zu bekämpfen.

Während nur ein Teil der Panzergrenadiere tatsächlich über Schützenpanzerwagen wie den Sd.Kfz. 251 verfügte, zeigte sich schon damals ihr besonderer Charakter: der kombinierte Kampf aufgesessen im Schützenpanzer und abgesessen als Infanterie. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die Truppengattung im deutschen Sprachraum erhalten – in der Bundeswehr, im österreichischen Bundesheer und in der Schweizer Armee. In der DDR hingegen sprach man von motorisierten Schützen.
Rolle der Panzergrenadiere im Gefecht
Der Panzergrenadier ist Soldat einer eigenständigen Truppengattung im Heer der Bundeswehr. Gemeinsam mit der Panzertruppe bilden die Panzergrenadiere den Truppengattungsverbund Panzertruppen. Ihre besondere Stärke liegt im Kampf der verbundenen Waffen: Sie begleiten Kampfpanzer, sichern deren Flanken und bekämpfen feindliche Infanterie und gepanzerte Kräfte.

Das Gefechtsbild des Panzergrenadiers zeichnet sich durch hohe Mobilität, Flexibilität und Einsatzvielfalt aus. Aus dem Schützenpanzer Marder, der über Jahrzehnte das Hauptwaffensystem war, kann die abgesessene Gruppe in das Gefecht eingreifen. Der Schützenpanzer Puma stellt dabei den nächsten Schritt der Modernisierung dar – mit überlegener Schutzwirkung, verbesserter Feuerkraft und einer digitalen Vernetzung, die den Panzergrenadier noch enger in das Gesamtsystem Heer einbindet.
Neben der direkten Unterstützung von Kampfpanzern übernehmen Panzergrenadiere Aufgaben im Verzögerungsgefecht, in der Raumsicherung sowie in Stabilisierungseinsätzen. Besonders im ISAF-Einsatz in Afghanistan bewährte sich der Schützenpanzer Marder als robustes und zuverlässiges System, der bis heute als Unterstützungsfahrzeug fungiert. Vorallem bei Ausfällen durch den SPz Puma, wie in jüngster Vergangenheit.
Missionserfolg erfordert taktische Ausrüstung, auf die Sie in jeder Umgebung vertrauen können. OPTIX Tactical Equipment garantiert Zuverlässigkeit und Leistung bei jeder Operation....
Aktuelle Bedeutung der Panzergrenadiertruppe
Im 21. Jahrhundert stehen die Panzergrenadiere vor neuen Herausforderungen. Mit der Einführung des Soldatensystems „Infanterist der Zukunft – Erweitertes System“ (IdZ-ES) wurde ein Meilenstein in der Modernisierung gesetzt. Seit 2013 steigert das System die Überlebensfähigkeit, Führungsfähigkeit, Durchhaltefähigkeit und Einsatzwirksamkeit der Soldaten. Besonders das Panzergrenadierbataillon 112 in Regen gilt als Vorreiter, da es seit 2020 über die modernste Ausbaustufe verfügt. Das IdZ-ES besteht aus modernster Bekleidung, Schutz- und Trageausrüstung, Kommunikationsmitteln, Sensorik sowie Waffenanbindung und vernetzt den Panzergrenadier als Einzelschützen mit seiner Gruppe und dem Gefechtsverband.

Das IdZ-ES verbessert nicht nur die individuelle Ausrüstung, sondern ermöglicht eine engere Vernetzung und Kommunikation im Gefecht. So wird der Panzergrenadier Teil eines umfassenden Systems, das ihn nahtlos in die digitale Gefechtsführung integriert.
Mit Blick auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen im europäischen Umfeld, insbesondere die Landes- und Bündnisverteidigung, kommt der Panzergrenadiertruppe eine Schlüsselrolle zu. Der Schützenpanzer Puma wird bis 2025 den Marder vollständig ablösen und die Kernfähigkeit des Heeres zur hochintensiven Gefechtsführung nachhaltig sichern.

Der Einsatz der Panzergrenadiere in Litauen im Rahmen der NATO-eFP (NATO Enhanced Forward Presence) zeigt deutlich, wie unverzichtbar diese Truppe ist. Gerade angesichts hybrider Bedrohungen - von Desinformation bis unkonventionellen Angriffen - sind Panzergrenadiere das Rückgrat glaubwürdiger Abschreckung und ein sichtbares Zeichen von Bündnissolidarität und Wehrhaftigkeit.
Fazit
Der Panzergrenadier ist seit seiner Entstehung eine einzigartige Verbindung aus Panzerkraft und Infanterieflexibilität. Vom Sd.Kfz. 251 über den Marder bis hin zum Puma hat sich die Truppengattung stets weiterentwickelt. Mit modernen Systemen wie dem IdZ-ES bleibt die Panzergrenadiertruppe auch künftig das Rückgrat im Gefecht der verbundenen Waffen – bereit, aufgesessen wie abgesessen, den Kampf zu führen.
Die Panzergrenadiere der Bundeswehr stehen damit beispielhaft für Tradition, Anpassungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit gleichermaßen.
Titelbild: Bundeswehr
Missionserfolg erfordert taktische Ausrüstung, auf die Sie in jeder Umgebung vertrauen können. OPTIX Tactical Equipment garantiert Zuverlässigkeit und Leistung bei jeder Operation....
Bekannt aus Lowready Magazine: In der „Firearm Competence Factory“ dreht sich alles um moderne Feuerwaffenanwendung. Wir bieten eine umfassende Schusswaffenausbildung für Lang- und...
Wir putzen nicht, wir reinigen! Detaillierte Schritt-Für-Schritt Videos zu den wichtigsten Waffensystemen kostenlos ansehen.